Verkehrsberuhigung
… weil wir damit die Lebensqualität in Wörgl steigern.
Mehr Lebensqualität – das ist die Zielsetzung, für die wir mit vollem Engagement arbeiten. Wir kennen die Verkehrsproblematik zur Genüge und werden uns auch in Zukunft für verkehrsberuhigende Maßnahmen einsetzen.
Die Verbesserung der Verkehrssituation in Wörgl hatte für uns immer höchste Priorität. Dies zeigt das Engagement der letzten Jahre.:
- Planung und Baubeginn der Nordtangente
- Errichtung des Kreisverkehrs Wörgl-West
- Bau der Hagleitnerstraße
- Fertigstellung Rad- und Fußwegkonzept
Die richtigen Weichen sind gestellt. Wir werden auch in den kommenden Jahren den Weg zu einer spürbaren Verkehrsentlastung in Wörgl konsequent weitergehen.
Das Ziel: Reibungsloser Verkehrsfluss sowie geringst mögliche Verkehrsbelastung und damit weniger Lärm und bessere Luft werden in Wörgl spürbar. Damit steigern wir die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig.
Integration
… weil wir damit den Lebensstandard in Wörgl erhöhen.
Hinschauen statt hinhauen – das ist unser Motto zum Thema Migranten in Wörgl. Lassen wir uns nicht leiten von negativen Emotionen und Unwahrheiten, sondern bewahren wir uns Bereitschaft miteinander auszukommen – zum Schutze unserer Gesellschaft.
Wahr ist, dass die Zuwanderung in Österreich in den letzten 20 Jahren extrem gewachsen ist. Wahr ist, dass sie inzwischen massiv abgenommen hat. Und wahr ist auch, dass wir nun alle gefordert sind, uns diesem Thema aktiv anzunehmen und die Situation laufend verbessern müssen und daher kümmern wir uns primär um die bereits in Wörgl lebenden MigrantInnen. Die weitere Zuwanderung soll so gering wie möglich ausfallen.
Integration wird in Wörgl dort gefördert, wo sie für unseren gemeinsamen Lebensstandard förderlich ist. Dafür steht unsere verantwortungsvolle Integrationspolitik, welche wir mit konsequenter Haltung verfolgen. Viele positive Beispiele haben wir schon in Wörgl.
Folgende Aktivitäten unterstützen die Integration:
- Keine Parallel-Gesellschaften: Wir akzeptieren keine Bildung von Parallel-Gesellschaften. Integration ist nur dann möglich, wenn die Menschen mit Migrantenhintergrund die heimische Kultur sich in das gesellschaftliche Leben von Wörgl einzufügen!
- Deutsch als Basis: Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für die Integration eine grundlegende Voraussetzung. Denn nur auf Basis der deutschen Sprache können Irrtümer ausgeräumt und an einer erfolgreichen Integration gearbeitet werden. Deutschkenntnisse sind auch ein klares Zeichen für Integrationswilligkeit. Durch die Änderung der Vergaberichtlinien für Wohnungen wurde diesbezüglich ein erster wichtiger Schritt gesetzt: Deutschkenntnisse bilden künftig das wichtigste Kriterium für die Zuteilung einer öffentlichen Wohnung!
- Förderung von Sprachkursen: Für die Erlangung von Deutschkenntnissen müssen wir uns um den entsprechenden Rahmen kümmern. Großen Wert legen wir vor allem darauf, dass jugendliche MigrantInnen Sprachkurse besuchen, weil das Niveau in den Schulen durch mangelnde Deutschkenntnisse nicht länger leiden darf. Wir haben dafür auch spezielle Förderungsmöglichkeiten geschaffen.
- Unterstützung von Integrationswilligen: Wir unterstützen alle MigrantInnen, die bereit sind, den Wörgler Weg mitzugehen und sich mit unserem Gesellschaftssystem zu identifizieren. Und so erhalten sie mit Sicherheit die Wertschätzung und die sie sich wünschen und die nur im Sinne aller WörglerInnen sein kann.
Integration ist in Wörgl ein brisantes Thema: Das Zusammenleben mit fremden Kulturen gestaltet sich oftmals als problematisch. Wir haben die Herausforderung „Integration“ in den letzten Jahren angenommen.
Insgesamt soll eine verbesserte Integration den Lebensstandard für ALLE BürgerInnen in Wörgl steigern. Denn Integration ist Chance und Herausforderung zugleich. Die notwendige Grundlage dafür bildet wechselseitiger Respekt und die Sicherheit, dass es miteinander viel besser geht.
Energieunabhängigkeit
… weil wir damit die Eigenständigkeit von Wörgl sichern.
Globales Thema, lokal umsetzen – in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise ist ein gravierendes Umdenken in der Energiepolitik dringend notwendig. Mit „Wörgl – unsere Energie“ wurde unter Bürgermeister Arno Abler eine Initiative ins Leben gerufen, die in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien neue Wege geht!
„Wörgl – unsere Energie“ verfolgt ein hohes Ziel: Wörgl soll bis ins Jahr 2025 unabhängig von fossilen Energieträgern werden. Diese Vision gilt es mit voller Kraft und Engagement konsequent umzusetzen!
Dafür gibt es zahlreiche gute Gründe:
- Saubere Energie – bessere Luft: Die Umstellung auf erneuerbare, saubere Energiequellen und ein geringerer Verbrauch von Heizmitteln entlastet unsere Umwelt: Schadstoffe werden reduziert und die Wörgler Luftqualität wird verbessert!
- Versorgungssicherheit: Die Sicherheit im Bereich der Wärmeversorgung gibt uns ein gutes Gefühl: Wenn wir unsere Energie selbst erzeugen, befreien wir uns aus der Abhängigkeit der Erdöl- und Erdgasstaaten!
- Weniger Treibhausgase: Um die Erderwärmung zu stoppen, muss der Ausstoß der Treibhausgase drastisch gesenkt werden. Die Umstellung auf erneuerbare Energieträger wie z.B. Photovoltaik, Windenergie und Erdwärme leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Denn Klimaschutz beginnt in erster Linie auf lokaler Ebene!
- Bürgerkraftwerke für Wörgl: Photovoltaik, BHKWs und Windkraftanlagen der Wörgler Haushalte sowie Betriebe können zu einem virtuellen Netz zusammengeschlossen werden. Die daraus gewonnene überschüssige Energie wird in das städtische Stromnetz eingespeist, um so den Verbrauch langfristig zu decken.
- Förderungen: Finanzielle und organisatorische Unterstützungen von Seiten der Stadt erleichtern die Wärmedämmung, Altbausanierungen sowie die Umstellung von Heizsystemen auf erneuerbare Energieträger.
- Gebäude im A-plus-Standard: Die Stadt geht selbst mit gutem Beispiel voran: Neue Gebäude werden künftig nur mehr im Niedrigenergiehaus-Standard errichtet. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinderats liegt bereits vor.
Wir stehen für eine Energiepolitik der neuen Art. Mit „Wörgl – unsere Energie“ wurde 2008 eine parteiübergreifende Bewegung gestartet, die Wörgl zu einer Vorbildgemeinde im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien macht.
Das große Ziel, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, wird damit immer realistischer: Bereits eine Sanierungsrate von 3 – 4% pro Jahr reicht aus, um es zu verwirklichen!
Wir WörglerInnen können die Welt nicht alleine retten. Klimaschutz ist ein globales Thema. Bei der Verschwendung von unnötiger Energie und Nutzung sauberer Energie geht es rein um den persönlichen Vorteil der WörglerInnen. Dass das auch eine Vorbildwirkung hat und sich positiv auf das Gesamtklimaauswirkt ist eine andere Sache.
Sicherheit
… weil wir damit die Zukunft von Wörgl bestimmen.
Mit Zuversicht in die Zukunft – wir leben in einer Welt der Veränderung. Die Menschen haben mehr Angst vor der Zukunft, mehr Angst vor dem Fremden, dem Neuen und damit dem Unbekannten. Sie haben den Eindruck, dass alle unsere Werte kippen, dass das Sozialsystem auseinanderbricht, die Pensionen unsicher sind. Die Lebensplanung wird zusehens schwieriger.
Was können wir in Wörgl gegen das aufkommende Gefühl der Orientierungslosigkeit wirklich tun? Wir können mit Sicherheit dagegenwirken.
Soziales
… weil uns die Menschen in Wörgl, die Unterstützung brauchen, speziell am Herzen liegen.
Die Betreuung von alten Menschen, Fürsorge für Kinder sowie soziale Einrichtungen für Jugendliche sind äußerst wichtige Themen. Wir schauen drauf und helfen konkret – quer durch alle Generationen.
Dort unterstützen, wo es notwendig ist – das ist sozial:
- Neue Pflegeplätze im Seniorenheim: Die Warteliste des Wörgler Seniorenheims wird immer länger. Eine Erweiterung des Heims soll die notwendigen Kapazitäten schaffen, um dringende Fälle auch in Zukunft professionell und schnell versorgen zu können!
- Unser ganzheitlicher Ansatz in der Altenpflege: ambulante, stationäre und andere Arten der Betreuung in Zukunft ambulante, so aufeinander abstimmen, dass die Unterstützung voll wirken kann.
- Kinderbetreuung: Die heutige Zeit erfordert es immer mehr, dass Mütter mit kleinen Kindern arbeiten müssen. Wir haben bereits entsprechende Beutreuungsplätze in Planung. Sie sollen berufstätige Mütter bestmöglich entlasten.
- Jugend: Für die Wörgler Jugend gilt es die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie sich entwickeln und entfalten können: Treffs, Organisationen und soziale Einrichtungen sind geplant und sollen den Jugendlichen eine gute Orientierungsmöglichkeit und ein interessantes Freizeitangebot bieten.
- Jung und Alt im Dialog: Das soziale, generationenübergreifende Miteinander zu stärken ist uns ein großes Anliegen. Der Kontakt zwischen den verschiedenen Generationen birgt ein großes Entwicklungspotential in sich: Dialoge zwischen Jung und Alt schaffen interessante Schnittschnellen und bringen Vision und Erfahrung zusammen.
Wirtschaft
… weil wenn die Wirtschaft in Wörgl wächst, dann wachsen wir alle mit.
Gerade in ökonomisch schwierigen Zeiten ist es die Aufgabe der Politik, die Wirtschaft zusammen mit den zukunftsorientierten Unternehmen in Wörgl wieder anzukurbeln und die Menschen bei ihrer Arbeitsfindung zu unterstützen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, dafür die richtigen Akzente zu setzen.
Arbeitsplatzsicherheit mit klaren Konzepten:
- Jobbörse: Eine Jobbörse für den Raum Wörgl ist ein wichtiger Schritt, um die Suche nach Arbeit erheblich zu erleichtern und damit Unternehmen und Arbeitssuchende zusammenzubringen.
- Beschäftigungsprogramm für Jugendliche: Viele Jugendliche finden nach ihrer Ausbildung nicht sofort eine Arbeit. Wir wollen künftig in diesem Bereich verstärkt auftreten und arbeitssuchenden Jugendlichen konkrete Job-Möglichkeiten vermitteln.
- Neues Stadtmarketing: Wörgl ist ein dynamisches Zentrum, ein Verkehrsknotenpunkt und beheimatet viele Leute, die etwas weiterbringen. Wörgl ist Vorbild in Tirol in vielerlei Hinsicht. Wir alle haben die Energie positive Strömungen zu fördern und Krisensituationen zu meistern. Das macht Wörgl zur „Energiemetropole“ – eine Positionierung, die Wörgl einzigartig macht.
- Branchenstreuung: Wir wissen genau, welche Branchen und Produkte in Wörgl noch fehlen. Es sind gezielte Maßnahmen setzen, um diese Unternehmen nach Wörgl zu bringen.
Arbeitsplätze, Ansiedlungen von Unternehmen und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten – Wörgls Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren mit einer großen Dynamik entwickelt. Eine Entwicklung, die nicht zuletzt auch auf die stabile Wirtschaftspolitik der letzten GR-Perioden zurückzuführen ist.
Folgende Leistungen sind hervorzuheben:
- Ansiedlung Tirol Milch
- Einführung Stadtmarketing
- Kraftwerk Kelchsau-Ehrreit
- Moderne IT-Infrastruktur zur Aufwertung des Standorts Wörgl
- Zahlreiche neue Betriebsansiedlungen im Gewerbepark
Gerade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ist eine stabile politische Steuerung unerlässlich. Denn nur wer verantwortungsvoll wirtschaftet, kann eine positive Entwicklung unserer Stadt garantieren. Dies haben wir in der Vergangenheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Bildung
… weil solche Einrichtungen in Wörgl Voraussetzung für ein besseres Leben sind.
Bildung ist ein Kapital fürs Leben. Wissen und Nicht-Wissen entscheidet meist darüber, was wir im Leben darstellen und erreichen. In diesem Sinn sind wir für einen „freien Fluss der Kommunikation“und fördern auch in Zukunft die Bildungseinrichtungen in Wörgl.
Gesundheit
… weil wir alles dafür tun in Wörgl, um das Wertvollste zu erhalten
Die Gesundheit ist unser höchstes Gut. Sie gilt es bis ins hohe Alter zu sichern und zu bewahren. Eine gut funktionierende Infrastruktur im Bereich der Gesundheitsversorgung ist dafür eine unentbehrliche Voraussetzung.
Gesund leben in Wörgl:
- Gesundheitsversorgung: Das Angebot an Fachärzten soll in Zukunft noch erweitert und verbessert werden.
- Gesundheitszentrum: Auch in Zukunft gilt es, die Qualität des Gesundheitszentrums für die Bevölkerung sicherzustellen und zu verbessern.
Wörgl bleib gesund!
Infrastruktur
… weil die Entwicklung in Wörgl stetig fortschreitet.
In den nächsten Jahren stehen für Wörgl einige wichtige infrastrukturelle Bauprojekte an. Sowohl Sanierungen als auch Neubauten sind notwendig und müssen zügig umgesetzt werden.
Wörgl entwickelt sich weiter:
- Feuerwehrhaus: Das Wörgler Feuerwehrhaus muss dringend saniert und ausgebaut werden. Wir haben tragfähige Lösung vorbereitet.
- Hochwasserschutz: Wir treiben den Hochwasserschutz im Einzugsbereich Gießenbach konsequent voran.
- Neubau Südtiroler Siedlung: Aus der Südtiroler Siedlung soll in den nächsten Jahren ein neuer Vorzeigestadtteil werden: Mit weitgehender Energieunabhängigkeit, einem optimalen Verkehrskonzept und einer allgemeinen Steigerung der Lebensqualität.
Verwaltung
… weil Qualität auch hier sehr wichtig ist
Die Wörgler VP ist Garant für eine neue, moderne Politik, welche auch die technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts gewinnbringend für die Bevölkerung einsetzen will.
Gerade im Bereich der Verwaltung sind in dieser Hinsicht vielfältige Verbesserungen möglich: Schon durch kleine Reformen können den WörglerInnen Amtsgänge erheblich erleichtert werden!
Wir fordern daher:
- Gemeindekooperationen: Die Zusammenarbeit von Gemeinden ist nicht nur ein Akt der guten Nachbarschaft. Sie kann erhebliche Kosten einsparen. Wir stehen für eine vernünftige Kooperation mit umliegenden Gemeinden zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
- Nutzung der modernen Technologien: Die Verwendung des elektronischen Aktes, der Amtsignatur, der Bürgerkarte, des elektronischen Formularwesens, der Zustellung mittels Mail,… all das ist bereits möglich und rechtlich vorgesehen!
Worauf warten wir, Frau Bürgermeisterin?
Wir stehen für Bürgernähe und Kritikfähigkeit. Bringen sie ihre Ideen ein und treten sie mit uns in Kontakt.